Wasserdichte Beutel für den Ammersee
Dieser wasserdichte Beutel wurde in Schondorf am Ammersee bedruckt. Wir haben eine tolle Druckerei gefunden, mit der wir Sportartikel für das fünf Seenland herausgeben werden. Wenn du zu den ersten Kunden gehören willst, dann schau mal hier:
Must-have für Wassersport und Outdoor-Abenteuer
Gerade beim SUP-Fahren, Kajaken oder Segeln ist ein Trocken-Bag unverzichtbar. Der leichte und praktische Seesack lässt sich einfach verstauen und bietet ausreichend Platz für alles, was du unterwegs brauchst. Viele Trockenbags sind mit einem Rollverschluss ausgestattet, der zusätzlichen Schutz vor eindringendem Wasser bietet. So kannst du deine Abenteuer in der Natur genießen, ohne dir Sorgen um deine Ausrüstung machen zu müssen.
Vielseitig einsetzbar – von der Küste bis in die Berge
Ein wasserfester Beutel ist nicht nur für den Wassersport ideal, sondern auch für Trekking- und Camping-Touren. Egal ob du einen Ocean-Pack für den Strand brauchst oder eine kompakte Tasche für den Alltag – es gibt für jeden Zweck die passende Größe und Form. Mit einem wasserdichten Bag bist du bestens gerüstet, um deine Sachen sicher zu transportieren, ganz egal, wohin dich dein nächstes Abenteuer führt.
GTIN bzw. EAN Code unserer 8 Farbvarianten:
4262532790019 in blau
4262532790026 in hellblau
4262532790071 in grau
Perfekter Schutz für deine Ausrüstung
Ein wasserdichter Sack ist die ideale Lösung, um deine Wertsachen vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen. Ob beim Wandern, Camping oder auf dem Wasser – ein Trockensack sorgt dafür, dass Kleidung, Elektronik und andere empfindliche Gegenstände sicher und trocken bleiben. Dank hochwertiger Materialien und verschweißter Nähte ist der Beutel nicht nur wasserdicht, sondern auch besonders robust und langlebig.
Trocken-Bag bietet nicht nur Schutz & Komfort
Dieser vielseitige Beutel eignet sich nicht nur für Wassersport, sondern auch für den Alltag. Beim Camping oder auf Reisen sorgt der wasserdichte Seesack dafür, dass Kleidung, Elektronik oder Wertsachen sicher verstaut bleiben. Besonders praktisch sind die leichten, kompakten Designs, die sich einfach zusammenrollen lassen und wenig Platz im Gepäck beanspruchen.
Welche Warnhinweise braucht es auf der Verpackung eines luftdichten Schwimmbeutel?
Ein qualitativ hochwertiger wasserdichter Seesack oder Schwimmbeutel sollte folgende Anforderungen erfüllen:

Material & Verarbeitung
Hochwertige Trockensäcke bestehen aus strapazierfähigen, reißfesten Materialien wie PVC, TPU oder verstärktem Nylon. Die Nähte sollten verschweißt oder doppelt versiegelt sein, um absolute Wasserdichtigkeit zu gewährleisten.

Verschlusssystem
Ein sicheres Rolltop-Verschlusssystem mit Schnallen sorgt dafür, dass kein Wasser eindringt. Mindestens drei eng gerollte Umdrehungen erhöhen die wasserfeste Abdichtung und schützen den Inhalt zuverlässig.

Ergonomie & Tragekomfort
Verstellbare Tragegurte oder Griffe erleichtern das Tragen, besonders bei größeren Seesäcken. Ein leichter, flexibler Trocken-Bag sollte sich zudem einfach verstauen und transportieren lassen.

Vielseitigkeit & Zusatzfunktionen
Ein guter Trockensack ist nicht nur wasserdicht, sondern auch widerstandsfähig gegen Sand, Staub und UV-Strahlung. Extras wie transparente Fenster, Außentaschen oder D-Ringe für die Befestigung an Kajaks oder Rucksäcken erhöhen den praktischen Nutzen.
Was ist das besondere am Ammersee ?
Der Ammersee entstand am Ende der letzten Eiszeit, der sogenannten Würmeiszeit, vor etwa 15.000 bis 20.000 Jahren. Während dieser Kaltzeit war das Alpenvorland von mächtigen Gletschern bedeckt. Der Isar-Loisach-Gletscher, ein Ausläufer des nördlichen Alpen-Gletschersystems, bewegte sich weit in das heutige Gebiet des Ammersees hinein und formte durch seine enorme Kraft ein Becken in die Landschaft. Dieses Becken, auch Zungenbecken genannt, entstand durch die Ausschürfung des Untergrunds durch das Eis.
Als das Klima allmählich wärmer wurde, begann der Gletscher zu schmelzen und sich zurückzuziehen. Dabei hinterließ er zahlreiche geologische Spuren wie Endmoränen und Schotterfelder. Das durch das Schmelzen freigelegte Becken füllte sich mit dem abfließenden Schmelzwasser, wodurch sich der Ammersee bildete. Der See ist somit ein typisches Produkt der Eiszeit und gehört zu den sogenannten Zungenbeckenseen, die in dieser Zeit in den nördlichen Alpenregionen häufig entstanden.
Heute ist der Ammersee rund 47 Quadratkilometer groß und bis zu 81 Meter tief. Er liegt etwa 35 Kilometer südwestlich von München und wird hauptsächlich von der Ammer gespeist, die aus den Alpen kommt und dem See seinen Namen gab. Wie viele andere Seen im Alpenvorland ist der Ammersee ein bedeutendes Zeugnis der geologischen und klimatischen Veränderungen, die Mitteleuropa in der letzten Eiszeit geprägt haben.
Am Ammersee sind zahlreiche Wassersportarten sehr beliebt, besonders in den wärmeren Monaten. Segeln gehört zu den traditionellen und am weitesten verbreiteten Aktivitäten – dank beständiger Winde und mehrerer Segelclubs rund um den See. Auch Stand-Up-Paddling (SUP) erfreut sich großer Beliebtheit, da es sich ideal für die ruhigen Uferzonen eignet. Windsurfer und Kitesurfer nutzen ebenfalls die windreicheren Tage, besonders an offenen, weniger bewaldeten Uferabschnitten. Für Einsteiger bieten lokale Schulen Kurse und Leihmaterial an.
Neben den sportlicheren Aktivitäten ist auch das Freizeitpaddeln mit dem Kanu oder Kajak verbreitet, vor allem für Naturbegeisterte, die ruhigere Teile des Sees erkunden wollen. Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen sind ebenfalls möglich, wobei bestimmte Uferabschnitte – wie bei Herrsching oder Dießen – besonders beliebt sind. Insgesamt bietet der Ammersee ein vielfältiges Wassersportangebot, das sowohl für Erholungssuchende als auch für sportlich Aktive geeignet ist.
SUP-Fahren: Ursprung, Sicherheitstipps und praktische Ausrüstung
Ein wasserdichter Beutel ist beim SUP-Fahren praktisch, um wichtige Dinge wie Handy, Handtuch, Schlüssel zu schützen. Gerade bei einem Sturz ins Wasser oder Spritzwasser kann empfindliche Elektronik sonst schnell beschädigt werden. Außerdem bleibt dein Handtuch trocken, wenn du es nach dem Paddeln brauchst. Bei längeren Touren solltest Du auch immer eine Flasche zu trinken dabei haben, die so sicher aufbewahrt wird und vermutlich kälter bleibt, als wenn sie dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist. Die meisten SUP-Boards haben vorne ein Spanngummi oder Befestigungsschlaufen, unter denen der Beutel sicher fixiert werden kann. So bleibt er stabil und fällt nicht ins Wasser. Einige Beutel sind auch mit Karabinern ausgestattet, die man zusätzlich am Board befestigen kann.
Das Stand-Up-Paddling (SUP) hat seine Wurzeln in Polynesien, wo schon vor Jahrhunderten Menschen im Stehen paddelten. Die moderne Form entwickelte sich jedoch in Hawaii: In den 1940er bis 1960er Jahren nutzten Surflehrer wie Duke Kahanamoku und die „Beach Boys of Waikiki“ Longboards mit Paddeln, um ihre Schüler besser im Blick zu behalten. Richtig populär wurde der Sport in den 2000er Jahren durch bekannte Surfer wie Laird Hamilton und Dave Kalama, die SUP als Trainingsform auch bei ruhigem Wasser einsetzten. Heute ist SUP weltweit beliebt und hat sich zu einer eigenständigen Wassersportart entwickelt.
Beim SUP-Fahren sollten einige wichtige Punkte beachtet werden: Zur Sicherheit gehören eine Leash (Sicherungsleine) und bei Bedarf eine Schwimmweste oder ein Neoprenanzug, besonders bei kaltem Wasser oder Wind. Die richtige Paddeltechnik ist entscheidend für Balance und Effizienz – idealerweise nutzt man nicht nur die Arme, sondern auch die Rumpfmuskulatur. Anfänger sollten sich zunächst auf ruhige Gewässer konzentrieren, während Flüsse und Meer Erfahrung erfordern. Zudem ist Rücksicht auf Umwelt und andere Wasserverkehrsteilnehmer wichtig. In vielen Regionen gelten gesetzliche Regelungen für SUP, etwa Fahrtrichtungen, Beschränkungen oder Kennzeichnungspflichten auf bestimmten Gewässern. Mehr Infos gibt es beim SUP Club Bayern

Zur sicheren Verwendung bitte diese Warnhinweise beachten
Bei der Verwendung des wasserfesten Schwimm- und Aufbewahrungsbeutel von wesbag sollte folgende Warnhinweisen beachtet werden:
Erstickungsgefahr
⚠ Achtung: Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Von Kleinkindern und Babys fernhalten, um Erstickungsgefahr zu vermeiden.
Kein Ersatz für eine Schwimmhilfe
⚠ Wichtiger Hinweis: Dieser Beutel ist nicht als Schwimmhilfe oder Rettungsgerät geeignet. Nicht zum Tragen von Personen oder zur Sicherheit im Wasser verwenden.
Luftdruck & Temperatur
⚠ Achtung: In direkter Sonne oder bei hohen Temperaturen kann sich eingeschlossene Luft ausdehnen. Vor dem Verschließen überschüssige Luft entweichen lassen, um Schäden am Material zu vermeiden.
Wasserdichtigkeit prüfen
⚠ Hinweis: Vor jeder Nutzung die wasserdichte Verwendung des Verschluss überprüfen. Für maximalen Schutz vor Wasser den Rollverschluss mindestens drei Mal einrollen und sicher verschließen.
Nicht unter Wasser verwenden
⚠ Hinweis: Dieser Schwimmbeutel ist spritzwasser- und schwimmfähig, aber nicht für längeres Untertauchen oder hohen Wasserdruck geeignet. Elektronische Geräte sollten zusätzlich in einem Schutzbeutel aufbewahrt werden.
Die Einhaltung dieser Warnhinweise hilft, Risiken zu minimieren und eine sichere Nutzung des luftdichten Aufbewahrungsbeutels zu gewährleisten. 🚤💦